Wann und warum wird geflaggt?
Zweiter Sonntag vor dem 1. Advent: Volkstrauertag (halbmast)
Der Volkstrauertag geht auf das Gedenken an die getöteten Soldaten im Ersten Weltkrieg zurück. Nach Kriegsende 1918 setzte sich unter anderem der "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge", Politiker und Vereine für das Gedenken an die gefallenen deutschen Soldaten ein. Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag und gehört zu den sogenannten stillen Tagen. Der Gedenktag wird seit 1952 zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag begangen.
27. Januar: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (halbmast)
Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz von sowjetischen Soldaten befreit.
11. März: Nationaler Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt (halbmast)
Am 11. März 2004 starben infolge eines Terroranschlages in Madrid 191 Menschen, 1800 wurden verletzt. Seitdem ist der 11. März der Europäische Gedenktag für die Opfer des Terrorismus weltweit.
1. Mai: Feiertag der Arbeit
Bereits seit 1890 gilt dieser Tag in Deutschland und Europa als "Kampftag der Arbeiterbewegung". Der eigentliche Ursprung liegt aber in den USA: Dort streiken am 1. Mai 1886 rund 400.000 Arbeiter in mehreren Städten und fordern die Einführung eines Acht-Stunden-Tags.
9. Mai: Europatag
Der Europatag wird alljährlich am 9. Mai für Frieden und Einheit in Europa begangen. Er markiert den Jahrestag der Schuman-Erklärung, in der Robert Schuman seine Idee für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte, die einen Krieg zwischen den Nationen Europas undenkbar machen sollte.
23. Mai: Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes
Am 23. Mai 1949 trat die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland in Kraft.
1. Juni: Jahrestag des Inkrafttretens der Niedersächsischen Verfassung
Gleichzeitig wird der internationale Kindertag weltweit am 1. Juni gefeiert.
17. Juni: Tag zum Gedenken an den Volksaufstand in der ehemaligen DDR
Am 17. Juni wird seit 1955 geflaggt, in der Bundesrepublik zunächst zum "Tag der deutschen Einheit" und nach der Wiedervereinigung zum Jahrestag des Volksaufstands in der ehemaligen DDR 1953.
20 Juni: Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung
Der 20. Juni ist seit 2015 Gedenktag für Opfer von Flucht und Vertreibung weltweit sowie insbesondere der deutschen Vertriebenen, die nach 1945 ihre Heimat verloren.
20. Juli: Gedenken an die Frauen und Männer im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Am Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944 wird heute bundesweit an den Widerstand gegen das NS-Regime erinnert.
3. Oktober: Tag der Deutschen Einheit
Der Tag der Deutschen Einheit ist seit 1990 Deutschlands Nationalfeiertag, da an diesem Datum die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten vollzogen wurde.
Sowie an den Tagen allgemeiner Wahlen (Wahl zum Europäischen Parlament, Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen) und auf besondere Anordnung zum Beispiel bei Staatsbegräbnissen.